Skip to main content Skip to page footer

Wasser & Kanal

Öffentliche Wasserversorgung Bad Kleinkirchheim

Die öffentliche Wasserversorgung der Gemeinde Bad Kleinkirchheim gliedert sich in die drei Versorgungsbereiche WV St. Oswald, WV Oswaldi und WV Talkenbrunn.

Die Wasserversorgung St. Oswald deckt dabei den gesamten Bereich St. Oswald und Teile von Staudach (bis Bereich Lindenweg) ab, die WV Oswaldi erstreckt sich über die Ortschaften Staudach (Teilbereich), Obertschern, Aigen, Kleinkirchheim, Zirkitzen, Rottenstein und Teile von Bach. Die Wasserversorgung Talkenbrunn versorgt den Großteil von Bach und Untertschern mit Trinkwasser. Die Wassergewinnung erfolgt durch Quellwasservorkommen, wobei insgesamt fünf Quellen mit ausgezeichneter Trinkwasserqualität zur Verfügung stehen. Trinkwasserkontrollen werden zweimal jährlich von zertifizierten Kontrollorganen durchgeführt. Die Quellschüttungen liegen in Abhängigkeit des Niederschlags zwischen 0,5 l/s und 70 l/s. Das gewonnene Trinkwasser wird in vier Hochbehältern gespeichert, welche zum Ausgleich von Schwankungen (Wasserangebot und -bedarf) und Bereitstellung einer ausreichenden Löschwassermenge dienen. Die Hochbehälter St. Oswald, Talkenbrunn und Zirkitzen weisen jeweils ein Fassungsvermögen von 300 m³ auf, der Hochbehälter Oswaldi 320 m³. 

Die Verteilung des Trinkwassers erfolgt über ein entsprechendes Leitungsnetz mit einer Leitungslänge von ca. 60km. Im Leitungsnetz sind ca. 270 Streckenschieber zum Absperren von Hauptleitungen, ca. 760 Hausschieber, 110 Oberflurhydranten, 15 Druckreduzierschächte und 3 Pumpstationen angeordnet.

Die laufende Betreuung und Wartung der öffentlichen Wasserversorgung obliegt den zertifizierten Wassermeistern Christian Payer und Michael Stecher.

Hier finden Sie Prüfberichte: https://www.bad-kleinkirchheim.gv.at/wp-content/uploads/2022/08/Wasserversorgung.pdf 

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass eine selbstständige Wasserentnahme vom Hydranten strafbar ist und ausnahmslos zur Anzeige gebracht wird!

Abwasserverband

Wasserverband Millstätter See

Der Wasserverband Millstätter See sorgt für die zuverlässige Ableitung und Reinigung des Abwassers und schützt so die Natürlichkeit unserer Gewässer.

Die Arbeit basiert auf den Vorgaben des Wasserrechtsgesetzes und den Verbandssatzungen, die auch die Rechte und Pflichten aller Mitglieder festlegen.

Kontakt:

Wasserverband Millstätter See 
Tangern 10 
9800 Spittal/Dr. 
Tel.: +43(0) 4762/ 81 72 6 - 0 
Homepage: www.wvm.at/
E-Mail: office@wvm.at 

Wasserwerk