Skip to main content Skip to page footer

Energie, Umwelt & Klimaschutz

Die EU setzt auf Energieeffizienz, um Ressourcen zu schonen und Kosten zu sparen. Auch wir möchten unseren Beitrag leisten.

Ein erster Schritt ist die Veröffentlichung unserer Inventarliste samt Energieausweise. So zeigen wir transparent, wo Energie eingesetzt wird und welche Effizienzstandards unsere Gebäude erfüllen. Auf dieser Grundlage können wir gezielt Maßnahmen planen, um den Energieverbrauch nachhaltig zu senken.

 

Inventarliste samt Energieausweise

Die Gemeinde Bad Kleinkirchheim ist Mitglied der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Nockberge und die Um-Welt. Gemeinsam mit den Gemeinden Feld am See, Radenthein und Reichenau engagiert sich Bad Kleinkirchheim aktiv für Klimaschutz, Energieeffizienz und eine nachhaltige Zukunft in der Region. Die KEM „Nockberge und die Um-Welt“ besteht bereits seit dem Jahr 2015 und befindet sich aktuell in der dritten Weiterführungsphase – ein Zeichen für die langfristige, erfolgreiche und nachhaltige Zusammenarbeit der beteiligten Gemeinden. 

KEMs sind vom Klima- und Energiefonds initiierte Regionen, in denen Gemeinden gemeinsam mit dem KEM Management Maßnahmen für den Klimaschutz erarbeiten und umsetzen – etwa durch den Ausbau erneuerbarer Energien, Energieeffizienz, die Förderung nachhaltiger Mobilität, die Forcierung der Kreislaufwirtschaft oder Energieberatungen. Dabei steht immer die regionale Stärke im Mittelpunkt: Was vor Ort möglich ist, wird auch vor Ort umgesetzt.

Geleitet wird die Klima- und Energie-Modellregion von Ing. Ernst Egger als KEM-Manager, unterstützt wird er von Mag.a (FH) Julia Tschabuschnig, die für die Koordination und Organisation zuständig ist. Gemeinsam begleiten sie die Gemeinden bei der Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen. Der Träger der KEM Nockberge und die Um-Welt ist der Regionalverband Nockregion.

KOSTENFREIE ENERGIEBERATUNG: Jeden zweiten Montag im Monat von 10 – 12 Uhr steht KEM-Manager Ing. Ernst Egger den Bürgerinnen und Bürgern im Gemeindeamt für Erstinformationen zu wichtigen Themen rund um das Thema Energie, wie Energieeffizienz, Heizungsumstellung, Photovoltaik mit oder ohne Batteriespeicher, Gebäudesanierung und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend und kompetent beraten zu lassen und Ihre Fragen direkt vor Ort zu klären. Bitte um vorherige Terminabsprache unter 0699 13 45 90 01. 

 

KEM Manager Ing. Ernst Egger

KEM Nockberge und die Um-Welt

9545 Radenthein

Hauptstraße 4/2 

0699 134 590 01 

ernst.egger@nockregion-ok.at

www.kem-nockberge.at

Biosphärenpark

Inmitten der österreichischen Alpen gelegen, begeistert der Biosphärenpark Nockberge mit hügeliger Bergwelt, malerischen Almwiesen und urigen Wäldern. Die Nockberge bilden den westlichen Teil der Gurktaler Alpen, und zeichnen sich durch eine Vielzahl seltener Pflanzen und Tiere aus. Eine über Jahrhunderte an den Standort angepasste Almbewirtschaftung trägt wesentlich zum Fortbestand dieser wertvollen Arten bei.

Seit 2012 sind die Kärntner Nockberge Teil des UNESCO Biosphärenparks »Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge« international ausgezeichnetes Gebiet.

Der Biosphärenpark Nockberge ist Kärntens einziger und gemeinsam mit dem Lungau der flächenmäßig der größte Biosphärenpark in Österreich. Seine Wirkung als Modellregion für nachhaltige Entwicklung sowie das erfolgreiche Miteinander von Mensch und Natur ist dabei international beispielgebend.

 

BIOSPHÄRENPARK KÄRNTNER NOCKBERGE 

Größe: ~ 485 km2 

Einwohner: ~ 10.890 * 

Höhenlage: 588 – 2.440 m 

Biosphärenpark-Gemeinden: Bad Kleinkirchheim, Krems, Radenthein, Reichenau